SLF: Startseite
RUB » Fakultät für Philologie » Seminar für Sprachlehrforschung

Seminar für Sprachlehrforschung


Die Sprachlehrforschung (SLF) beschäftigt sich mit der Erforschung des Erwerbens, Lernens und Lehrens von modernen Fremdsprachen.

Die SLF ist in ihrer deutschen Variante maßgeblich durch Initiativen in den 1970er Jahren an der Ruhr-Universität Bochum entstanden. Charakterisiert ist sie seitdem insbesondere durch eine interdisziplinär-integrative, lernerorientierte, sprachenübergreifende und empirische Ausrichtung. Mit ihrer Forschungs- wie Praxisorientiertheit versteht sich die SLF als eigenständige Grundlagendisziplin für alle Formen des Lehrens, Lernens und Erwerbens von Fremdsprachen.

Getragen wird die SLF von dem Leitgedanken, dass es sich beim Erwerben, Lernen und Lehren von Fremdsprachen keineswegs um eindimensionale Prozesse handelt, sondern dass Fremdsprachenkompetenzen vielmehr durch komplexe Vorgänge systematisch entstehen und durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren bestimmt werden. Dementsprechend werden bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Einzelphänomenen u.a. (sprachen)politische und institutionelle, curriculare, didaktisch-methodische sowie individuelle Faktoren berücksichtigt.
Die SLF legt besonderen Wert zum einen auf fundierte theoretische Konzeptualisierungen und zum anderen auf forschungsmethodologisch angemessen begründete Verfahren mit einem breiten Methodenspektrum. Das Wissenschaftsverständnis des Faches ermöglicht daher sowohl einen konzeptorientierten Fokus mit dem Ziel der Konturierung disziplinspezifischer Begrifflichkeiten als auch empirische Erkenntniswege auf der Grundlage qualitativer wie quantitativer Ansätze.
Das übergeordnete Erkenntnisinteresse richtet sich auf alle Kontexte des Fremdsprachenlehrens, -lernens und -erwerbens und zwar mit dem Ziel, Erkenntnisse als Grundlage für professionelle Entscheidungsfindungen an die Praxis rückzubinden. Typische Anwendungsfelder finden sich z.B. in Institutionen im In- und Ausland, die sich im Bereich von modernen Fremdsprachen mit dem Lehren und Lernen, der Curriculumentwicklung, der Begründung von didaktisch-methodischen Prinzipien, der Lernberatung, dem Testen, der Lern- und Lehrmaterialerstellung und der Qualitätssicherung und -entwicklung befassen.



Mailingservice

Stellen Sie uns Ihre Fragen!

Stellenanzeigen

Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Stellenangebote.

Individuelle Lerntrainings konzipieren, durchführen und evaluieren

Bitte beachten Sie:
Studierende, die an diesem Seminar teilnehmen möchten, melden sich per Mail bis zum 11.03. bei Jessica Böcker an.

inSTUDIES-Projekt gestartet

Zwei Studierende der SLF haben die Ausschreibung gewonnen:
Weitere Informationen.

Pressemitteilung

Sprachlehrforschung der RUB baut Masterprogramm in Kabul auf

"Sprachlehrforschung muss bleiben!"

:bsz, 21.11.2012

Projekt


gefördert durch die


Sprachwerk vom Bündnis Lehre hoch n ausgezeichnet.


Diese und weitere aktuelle Informationen finden Sie auf der